Das Polizeigesetz PMT solle eine «Lücke» schliessen, sagt der Bundesrat im Abstimmungskampf. Unser Autor jedoch zeigt: Schon heute kann allein eine Whatsapp-Nachricht als «Terrorunterstützung» gelten. Von terroristischen Anschlägen wurde die Schweiz bisher weitestgehend verschont; in den letzten Jahren aber hat sie ihren eigenen «War on Terror» lanciert. Nun soll durch präventive polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung…
Author: Ahmed Ajil
Das PMT verschlimmbessert die Terrorismusbekämpfung (27.05.2021, Operation Libero)
«Die präventiven Massnahmen verschlimmbessern die Mittel der Terrorbekämpfung, weil sie dem staatlichen Terror Tür und Tor öffnen.» Der Kriminologe Ahmed Ajil mit seinem Gastbeitrag über die Gefahren des PMT. Während Konsens zu bestehen scheint, dass Terrorismus bekämpft werden muss, gibt es grosse Unklarheit darüber, was man denn nun überhaupt bekämpfen soll und wie. Im Grunde…
Eine gefährlich fanatische Jagd nach dem Nullrisiko (27.05.2021, Blog Décodage SAGW)
Aus wissenschaftlicher Sicht sind Nutzen und Verhältnismässigkeit von Präventivmassnahmen gegen Terrorismus umstritten. Dennoch möchte die Schweiz diese weiter ausbauen. «Krieg ist eine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln», schrieb einst Carl von Clausewitz. Ähnlich verhält es sich mit Terrorismus. So alt wie die Menschheit ist die Durchsetzung politischer und ideologischer Überzeugungen mittels Gewalt. Mindestens so alt…
Résister, naviguer, perpétuer? Analyse des logiques préventionnistes “molles”
In this article, published in Champ Pénal/Penal Field, we engage with psychosocial actors in the field of PVE in Switzerland and Belgium. Link to the Article Résister, naviguer, perpétuer ?Une analyse des logiques préventionnistes « molles » à l’œuvre en Suisse et en Belgique face aux violences politico-idéologiquement motivées Ahmed Ajil, Julien Fischmeister, Marine Venezia,…
Entre attentat et apathie (Introduction au numéro spécial)
Lien vers l’article Résumé Au cours des deux dernières décennies, dans un effort visant à empêcher à tout prix les attentats terroristes, des stratégies, des acteurs et des pratiques axés sur la prévention de la « radicalisation » et de l’« extrémisme violent » ont émergé. Cette évolution s’inscrit dans une idéologie que l’on peut…
Numéro spécial “Pré-crime, post-terrorisme?”
Avec Manon Jendly, nous avons co-dirigé un numéro spécial intitulé “Pré-crime, post-terrorisme?”, publié en mai 2025 dans la revue Criminologie avec des contributions portant sur la Suisse, le Canada, la Belgique, le Cameroun et la France. Lien vers le numéro spécial
“Betroffene” Forschung (SNF-Horizonte, Juni 2025)
Für das Magazin SNF-Horizonte sprach ich mit Santina Russo über Forschung, wenn man selbst sowohl Subjekt als auch Objekt der Forschung ist, über Potenziale und blinde Flecken. Ausschnitt: Auch der Kriminologe Ahmed Ajil nutzt Autoethnografie jeweils zusätzlich zu seinen quantitativen und qualitativen Untersuchungen. Ajil forscht an den Universitäten Luzern und Lausanne unter anderem zu Terrorismus…
Zu wenige Deradikalisierungsangebote – was sind die Folgen? (SRF Radio, 10.06.2025)
Gespräch mit SRF Radio über den Mangel an Distanzierungsangeboten in der Schweiz. Ausschnitt: “Die Anwältin löste das Problem, indem sie für ihren Mandanten eine Psychotherapie und die mobile Sozialarbeit engagierte. Je nach Fall könne das durchaus ausreichen, sagt der Kriminologe und Terrorismusforscher Ahmed Ajil von der Universität Luzern: «Spezifische Distanzierungsangebote für Personen mit Affinitäten zum…
Pain & Power: What the pains of counterterrorism tell us about the workings of counter-terror power
Since 9/11, a vast array of legislation, policies, actors, and practices have emerged under the banner of counterterrorism (CT). This paper conceptualises CT as a distinct social phenomenon, focusing on criminal legal responses as a biopolitical dispositif that deploys “counter-terror power” (CTP). CTP operates differentially, due to its reductionist emphasis on jihadist terrorism. The study examines how…
Filmdiskussion “Immortals”
Im Film “Immortals” werden zwei Menschen porträtiert, die an den irakischen “Tishreen” Aufständen von 2019 teilnahmen: Milo und Khalili. In der Filmdiskussion nach der Premiere am 24. April 2025 diskutieren wir mit em. Prof. Walter Stoffel und der Direktorin Maja Tschumi über den Irak nach der US-Invasion, wachsenden iranischen Einfluss, die Perspektive der neuen Generation,…