Dies ist der erste Teil aus einer dreiteiligen Serie über den Schweizer Anti-Terror-Kampf, den ich mit Unterstützung von Carlos Hanimann für die Republik verfassen durfte. Lesen Sie hier. Haben Sie das Video gesehen? Von dem Teenager, der eine dunkle Kapuze über den Kopf gezogen hatte und in die Kamera sprach? Im Video schwor der Junge…
Author: Ahmed Ajil
Streitgespräch zum Hamas-Verbot (Plädoyer)
Der bewaffnete Arm der Hamas ist gefährlich.Das Hamas-Verbot ist es auch. Im Gespräch (https://lnkd.in/ef2nz_bT) mit Nicole Barandun-Gross für Plädoyer versuchte ich aufzuzeigen, weshalb. Anti-Terror-Strafrecht ist präventives Strafrecht. Das heisst: Es geht darum, weit im Vorfeld von Gewalttaten bestimmte Handlungen und Aussagen strafrechtlich zu ahnden. Das heisst: Propaganda, Videos, Bilder verschicken, auch nur an eine Person…
Combat Masculinity
Diesen Vortrag hielt ich anlässlich eines Workshops des Vereins Prometheus in Zürich am 16. Oktober 2024. Ich werde heute über Combat Masculinty sprechen, also über den Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Verständnissen von Maskulinität und dem Bedürfnis, oder Wunsch, sich physisch körperlich für eine Sache einzusetzen, wenn nötig, mit dem eigenen Leben. Maskulinität Wenn wir als…
Live Discussion with CoPeSe
In this discussion with Pascal Gemperli, we talk about the book “Politico-ideological mobilisation and violence in the Arab World: All in.” Here you will find more information about the book.
Live discussion with START Insight
In this live discussion with Chiara Rigoni, I present insights from our study of anti-terror trials in Switzerland. Here you will find the full report on which this talk is based: https://www.startinsight.eu/en/tag/react-en/.
Engaging with politico-ideological violence and politico-ideological mobilisation in relation to the Arab World
This chapter discusses scholarly and international definitions of terrorism, extremism, radicalisation and proposes a new definition of politico-ideological violence and mobilisation. The pertinence of taking the Arab World as a focal point for this study of grievances is elaborated on. ON a global level, political violence and mobilisation since 9/11 have been significantly impacted by…
SoZ: «Ich wollte mich ändern. Müssten mich die Behörden nicht dabei unterstützen?»
Ein Bericht von Anielle Peterhans zeigt die Perspektive eines 22-Jährigen, der der IS-Unterstützung beschuldigt wird und knapp zwei Jahre in U-Haft sass. Ich durfte Anielle Peterhans ein paar Kontextinformationen geben. Ahmed Ajil war früher im Schweizerischen Kompetenzzentrum für den Justizvollzug tätig. Das Zentrum unterstützt die Kantone bei der Weiterentwicklung des Justizvollzugs. Ajil hat dort in…
nau.ch: Terror-Kampf – Sollten wir uns muslimische Länder zum Vorbild nehmen?
Ahmad Mansour schlägt vor, Europa solle sich doch Golfstaaten als Beispiel nehmen im Kampf gegen Terrorismus. Nicolas Eggen (nau.ch) fragte mich, was ich davon halte. Hier einige Ausschnitte aus dem Beitrag. […] Ähnlich sieht es Kriminologe und Terrorismusexperte Ahmed Ajil: «Ich denke nicht, dass man die Vereinigten Arabischen Emirate in irgendeiner Weise als Vorbild nehmen…
Le terrorisme djihadiste devant le Tribunal Pénal Fédéral (2004-2020)
Cette contribution analyse les procédures pénales ayant trait au terrorisme djihadiste conduites devant le Tribunal pénal fédéral depuis sa création. Il s’est agi d’établir les faits ayant donnés lieu à une poursuite judiciaire, puis leurs conséquences. Il apparaît que le droit pénal couvre déjà l’intégralité de l’éventail d’actes qui pourraient être considérés comme faisant partie…
Podcast: Un criminologue à la rencontre de djihadistes
Dans le monde occidental comme dans le monde arabe, les actes terroristes se multiplient. Attentats-suicides, voitures piégées, fusillades, camions-béliers, attaques à l’arme blanche… Ces actes meurtriers sont souvent menés à des fins religieuses ou idéologiques, par des hommes et des femmes engagés dans le djihad. Mais pourquoi cette violence ? qu’est-ce qui motive ces individus…