Unter einem Terroristen stellt man sich normalerweise jemanden vor, der ein Attentat plant oder ausführt, jemanden, der Gewalt anwendet. Eine Studie zu allen Schweizer Terrorismusfällen in den letzten Jahren hat aber gezeigt, «dass es sich beim Grossteil dieser Fälle um Handlungen in der digitalen Sphäre handelt», sagt Ahmed Ajil, Kriminologe an der Universität Lausanne. «Es…
Author: Ahmed Ajil
Gegen Terrorismus wirkt nur mehr Rechtsstaat – nicht weniger
Die neuen Massnahmen zur Terrorismusbekämpfung, über die das Parlament bald berät, höhlen die Freiheitsrechte in der Schweiz aus. Was haben George Floyd, Corona und Terrorismus gemeinsam? Wenn man etwas genauer hinschaut, eine ganze Menge. Lassen Sie mich erklären. Der Hashtag #BlackLivesMatter mobilisiert Menschen in Massen im Netz und auf der Strasse. Das ist zu begrüssen….
RTS Forum: 11 septembre 2001 – la montée de l’islamophobie?
Table ronde avec Micheline Calmy-Rey, ancienne conseillère fédérale en charge des affaires étrangères, Mohamed Mahmoud Ould Mohamedou, professeur d’histoire et politique internationales à l’Institut de hautes études internationales et de développement à Genève, Jean-Marc Rickli, directeur des risques globaux au Centre de politique et de sécurité de Genève, Ahmed Ajil, docteur en criminologie, et Cyrille…
20minuten: “Die Organisation verwendet ein kriegerisches Vokabular”
Sympathiebekundungen, kriegerisches Vokabular und Verbindungen zu zweifelhaften Personen rücken einen Verein mit Sitz in Genf in den Fokus von Politik und Behörden. Ein Kriminologe ordnet ein. Interview von Daniel Graf, 20minuten Darum gehts Nachdem ein islamischer Verein mit Sitz in Genf den «Sieg» der Taliban in Afghanistan gefeiert und dazu eine in kriegerischem Tonfall verfasste…
SRF Club: IS-Terror in Moskau
Link zur Sendung: SRF Club.
tio.ch: Perché non dichiarare quante persone si trovano in isolamento?
Interview with Chiara Gallé on the use of long-term isolation in the prison context, especially in the case of serious offences. Link to tio.ch
Die Gretchenfrage in der Terrorismusdebatte
“Wie hast du’s mit der Religion?” Ihrer Zeit voraus deutete die Goethsche Tragödie mit der Gretchenfrage auf eine Kernproblematik der heutigen Terrorismusdebatte hin, nämlich die strittige Rolle der Religion in der Hinwendung zu politisch-ideologisch motivierter Gewalt im jihadistischen Spektrum. Seit den 9/11-Anschlägen dominiert die Annahme, es handle sich in erster Linie um von religiös-fundamentalistischen Überzeugungen…
Der al-Muhaysini Komplex: Vom Propagieren der Propaganda von Propagandisten
Dieser Beitrag analysiert die Verurteilung der IZRS-Vorstandsmitglieder wegen Verstosses gegen Art. 2 Abs. 1 des AQ/IS-Gesetzes. Durch die Produktion und Bewerbung eines Interviews mit dem geistigen Führer der syrischen Jaysh al-Fath und eines Dokumentarfilms tätigten sie vorsätzlich Al-Qaida-Propaganda. Ziel des Beitrags ist es, die mit dem Erstarken des Terrorismuspräventionsparadigmas vorangetriebene Verschiebung in den präventivstrafrechtlichen Bereich…
Politico-ideological violence: Zooming in on grievances
Most studies on politico-ideological violence (PIV) recognize the importance of socio-political and economic grievances, but they rarely analyse them in depth. I argue that this is symptomatic of a tendency of depoliticization in radicalization research in the post 9/11 context and suggest that the study of PIV may benefit from putting greater emphasis on the…
Fabriquer un dangereux ennemi terroriste: une étude de cas suisse sur les implications d’une prophétie
« Parfois, je commence à avoir peur de moi-même. S’ils me voient tous comme un tel danger… le suis-je ? » (Sami) Introduction Au milieu des années 2000, la « guerre contre le terrorisme » (Global War on Terror), d’abord très offensive et tournée vers l’extérieur, se déplace progressivement et plus insidieusement vers la sphère intérieure. Les attentats de Londres (2005)…